Zum Abschluss dieses seltsamen Jahres 2020 stand ein Black IPA auf meiner Todo-Liste. Von einigen Suden waren noch Hopfenreste da und ausserdem recht viel getrocknete Dolden meiner eigenen Ernte. Da mein letztes Black IPA eher „not so black“ war, habe ich die Schüttung angepasst und den Wert an dunklen Malzen erhöht. Die Ausbeute war nach 90 Minuten Kombirast gut und auch die Farbe hat diesmal gepasst. Gehopft wurden dann mit Taurus zum bittern direkt nach Kochbeginn und zum Ende mit Dr. Rudi und Simcoe. Nachdem die US-05 eine gute Woche ihren Job gemacht hatte, habe ich mit Cascade, Comet und Callista großzügig gestopft. Das Bier hatte am Ende gute 5,7% Vol. Alk. und ein ordentliches Hopfenaroma. Nach mehreren Versuchen mit den eigenen Dolden zu stopfen, bin ich mir nun bewusst, dass es schon diese Menge braucht, um ordentlich was ins Bier zu bringen. Hier alles auf einen Blick für 40 Liter.
Schlagwort: Cascade
Hopfenzupfer
Auch 2020 wurde zur Hopfenernte direkt ein Grünhopfenbier gebraut. Nach dem Einmaischen mit Pale, diversen Caras und ein paar Haferflocken, ging es an die Ernte des Cascade. In diesem Jahr kamen dann 500g frischer Hopfen in die Vorderwürze. Gebittert wurde mit Taurus Kaufhopfen und zum Kochende gab es ein gutes Kilo frische Dolden. Ein weiteres Kilo habe ich getrocknet und nach ca. einer Woche gestopft. Zur Gärung habe ich diesmal die Notti eingesetzt. Es war wieder ein besonderes und einzigartiges Bier. Brauen mit Grünhopfen ist einfach immer jedes Jahr ein Highlight!
Orange Blossom
Die Idee für dieses Bier hatte ich schon recht lange und ich habe auch einige Zeit daran gefeilt. Vor einigen Jahren hatte ich im Urlaub auf Mallorca ein Bier mit Orangenblüten getrunken. Ein IPA einer kleine Manufaktur aus Soler und es war einfach der Hammer. Es hatte in der Nase schon ein intensives Aroma von Orange bzw. dem Eis „Cuja Mara Split“. Da es hierzulande schwer ist an frische Blüten zu kommen, habe ich getrocknete genutzt. Um das Aroma der Orange noch etwas zu fördern, habe ich als Aromagabe Cascade eingesetzt. Insgesamt habe ich in dem Bier 100g getrocknete Orangenblüten verbraut. Eine Hälfte kam in den Whirlpool und die zweite Hälfte habe ich nach Ende der Hauptgärung gestopft. Was soll ich sagen? Das Bier war gut. Ein gutes Pale Ale. Lecker. Aber das gewünschte Arome der Orangenblüte war null in dem Bier zu riechen oder zu schmecken. Leider. Wenn man es wusste, dann konnte man das Aroma dezent ahnen aber der Effekt an sich blieb aus. Hier alles auf einen Block für 40 Liter. (Neben Pale Ale und Cara hell wurden noch 500g Haferflocken mit eingemaischt.)
Fifty Fifty
Green IPA
Im Jahr 2019 habe ich mein Grünhopfenbier als „grünes IPA“ gebraut. Nachdem ich im Vorjahr vollständig auf Grünhopfen gesetzt hatte, ging es also eher etwas zurück zu meinem ursprünglichen Ansatz eines Grünhopfen Bieres. Gebraut wurde am Tag der Ernte, damit der frische Hopfen direkt verbraut werden konnten. Die Schüttung war recht IPA typisch und mit ein paar Haferflocken versehen. Gemaischt wurde als Kombirast während die Dolden gezupft wurden. Mit Hallertauer Merkur habe ich das Bier „neutral“ auf 30 IBU gebittert. Zum Kochende kam 1kg frischer Cascade in die Würze, bis ich den Whirlpool angedreht habe. Die restliche Ernte habe ich dann über eine Woche in meiner Darre getrocknet und zum Ende der Hauptgärung wurde das Bier dann damit grosszügig mit 4g pro Liter gestopft. Vergoren habe ich das Bier klassisch amerikanisch mit der US-05 bei ca. 19 Grad. Das Ergebnis war schon noch „grün“ aber eben auch ein IPA und in der Kombination ein gelungenes Bier. Den Ansatz Kaufhopfen und grünen Hopfen zu kombinieren, werde ich sicher in der Form weiter führen. Hier das komplette Rezept für 40 Liter.