Halloween Stout

Für die kalte Jahreszeit musste wieder ein Stout her. Diesmal amerikanisch als Single-Hop Willamette. An meiner Schüttung habe ich recht wenig verändert. Pale Ale und Cara Red wurden für 90 Minuten bei 67° Grad gemaischt. Erst dann kamen die sehr dunklen und die Röstmalze für weitere 30 Minuten dazu. Die Stammwürze von 14,4° Plato hat mir die US-05 in gut zwei Wochen auf knapp über 3° Plato Rest heruntergefuttert. Somit hatte dieser American Stout am Ende gute 6% Alkohol. Hier alles auf einen Blick für 40 Liter.

Halloween Stout

Dr. Rudi Stout

Der letzte Stout lag bei diesem Brautag über ein Jahr zurück. Also höchste Zeit, um mal wieder ein tief schwarzes Bier zu brauen. Es sollte diesmal etwas kreativer werden. Nicht klassisch UK und auch kein US Stout. Daher wurde als Hopfen der Dr. Rudi aus NZ ausgewählt. Neben Pale kam eine ganze Horde von Caras und sonstigen Malzen in die Schüttung. Für meine sonst eher etwas schlichten Schüttungen schon ein Brett. Aber es hat sich gelohnt! Am Ende war es ein kräftiges und intensives Bier mit einer leicht fruchtigen Note durch den Hopfen. Vergoren habe ich das Bier mit der Notti in der zweiten Führung aus dem Sud davor. Eine Premiere, die aber super geklappt hat. Hier alles auf einen Blick für 40 Liter.

Dr Rudi Stout

Häuptling Tahoma Stout

Traditionell wird zum Ende des Jahres gerne noch ein US Stout gebraut. Diesmal als Single Hop mit der US Hopfensorte Tahoma. Bei der Schüttung bin ich diesmal von meiner Standard Schüttung abgewichen und habe ein paar Reste verwertet. Das hat soweit gut funktioniert und das Ergebnis war tief schwarz, so wie es sein muss. Chocolate Malt, Röstgerste, Special X und Carafa wurden nicht mit eingemaischt, sondern erst zum Ende der Kombirast gegeben. Der Tahoma Hopfen wurde in drei Gaben gekocht. Das Aroma des Hopfens ist weniger fruchtig als beschrieben. Zeder und Pinie stehen klar im Vordergrund. Hier alles auf einen Blick für 40 Liter.

Tahoma Stout

EKG Stout

Für den Brautag im Februar 2018 stand ein Stout auf dem Programm. British, mit jeder Menge Röstaromen und Aromahopfen aus Großbritannien: East Kent Golding!

Die Schüttung habe ich zu meinem letzen Stout nicht verändert. Gemaischt wurde über Nacht im Thermoport bei 66° Grad. Zum Hopfenkochen für eine Stunde kam der EKG mit 5.1% Alpha für 45 IBU in 4 Gaben in den Sud: Zur Vorderwürze, Kochbeginnn, Mitte der Kochzeit und zum Kochende.

Vergoren wurden die 40 Liter würze bei 18° Grad mit der Safale S04. Der Restextrakt lag bei 4° Plato, was einem Endvergärungsgrad von 68% entspricht.

Das Ergebnis ist ein tiefschwarzer, extrem runder und süffiger Stout. Der Alkoholgehalt liegt bei diesem Bier bei 4,4%, so dass es ein entspannter Trunk für den Feierabend ist. Neben den Röstaromen besitzt das Bier einen feinen Malzkörper und durch die späten Gaben eine dezente Hopfennote. Der EKG ist die Seele dieses Bieres und macht es zu einem echt gelungenen Wurf.

Hier alles auf einen Blick:

EKG_Stout

Chinook Democracy

Schon eine halbe Ewigkeit hatte ich mir vorgenommen einen American Stout als Single Hop mit Chinook zu brauen. Gerade, weil ich das Arrogant Bastard von Stone recht ansprechend finde und das ist ja – angeblich – auch eine Single Hop mit Chinook. Da es so lange gedauert hat, diese Idee umzusetzen, bin ich am Ende auch den Namen Chinook Democracy gekommen, dann das fast gleichnamige Album von Guns ’n Roses kam ja auch erst nach einer Ewigkeit auf den Markt.

Zum Bier: Gemaischt wurde über Tag für gute 8 Stunden im Thermoport. Ein Verfahren, das ich mittlerweile echt lieb gewonnen habe. Die dunklen Malze (Carafa, Röstgerste und Chocolate) kamen aber erst zur Läuterruhe in den Pott. Außerdem wurden 0,5kg grobe Haferflocken mit eingemaischt, die ich kurz in warmem Wasser etwas vorgekleistert habe.

Der Chinook kam zu Kochbeginn und zur Hälfte der Kochzeit rein. Gekocht habe ich diesmal nur für eine Stunde. Auch hier möchte ich einfach mein Timing optimieren und noch entspannter und zügiger einen Brautag hinter mich bringen. Am Ende habe ich mit diesem Rezept 40 Liter Würze erzeugt, die mit der US-05 vergoren wurden. Der Vergärungsgrad lag bei rund 80%. Hier alles im Detail und Schwarz auf Weiss.

chinook_democracy